28. Januar 2011

Corporate Media „Europe“ – Das Relevanz-Profil im International Guide der Festivals Nach einer Analyse des neuesten dreisprachigen International Guide Film – Video – Festivals 2011 (Hrsg. Wolfgang Samlowski, www.vistas.de) werden europäischen Entscheidern aus Wirtschaft und Medienwirtschaft wichtige Entscheidungsargumente angeboten, welche Bewertungs-Kompetenzen sie erwarten dürfen und welche Medienlösungen sie besser von medialen Warmduschern bewerten lassen sollten. Corporate Media gehört hier von Anfang an zu den Qualitäts-Schrittmachern. Konzeptionelle Innovationen, Hardware und komplexe Medien-Lösungen unterliegen bereits im dritten Jahrzehnt einer Präsentationspflicht. Zur Qualifizierung von Auftraggebern und Dienstleistern gehören ebenso lange die Master- und Trendmonitorings.

Der Guide – in den man sich nicht einkaufen kann und der den heutigen unbeeinflussten Informationsstand der medialen Wettbewerbsrealität abbildet – listet in der 18. Ausgabe 472 anerkannte internationale Festivals, Foren sowie diverse Wettbewerbe über Film-Medien hinaus. Viele davon erhalten Unterstützung von Interessengruppen, Städten oder Ländern.
Zu den autonomen Wettbewerben, die zwar Unterstützungen und Mitträger ermöglichen aber jede Einflussnahme untersagen, zählt Corporate Media.
Das internationale Relevanz-Profil gibt Auskunft, für welche Themen der unabhängige Meisterwettbewerb Corporate Media steht und wie viele weltweite andere Optionen es gibt. Medien- und Filmbewertungen zu unterschiedlichen Nomenklaturen gibt es beispielsweise in Abu Dhabi, Adelaide, Buenos Aires, Chicago, Eriwan, Hanoi, Hollywood, Istanbul, Jerusalem, Kiew, Montreal, Moskau, Las Vegas, New York, Sao Paolo, Seoul, Sydney, Tokio, Vancouver – und Tegernsee (Festival der Bergfilme). Obwohl die sonst bekannten und berücksichtigten Detaildaten diesmal nicht in die Beschreibung flossen, ist folgendes Corporate Media-Profil im weltweiten Kontext zu erfahren:

Lesebeispiel „Wirtschaft“: Corporate Media – The European Masterclass, Stuttgart, ist im Segment ‚Wirtschaft’ gemeinsam gelistet mit „Tourismusfilm TOURA D’OR“, Berlin; Werbefilm LIONS, Cannes; Werbefilm „Mobius“, Chicago; und mit „International Film und TV-Festival“, New York/Las Vegas. Corporate Media ist unter den Wettbewerben und Festivals die einzige weltweite Veranstaltung der Guide-Listung mit rankingfreien individuellen Qualitätsanalysen aufgrund objektivierter Bewertungsgrundlagen. Außereuropäische Einreicher müssen sich an den europäischen Corporate Media-Standards messen lassen. Ohne Bewertung von individueller Größe und Güte anderer Wettbewerbe: Wer für anspruchsvolle, einflussfreie medial gestützte Wirtschaftskommunikation ein Controlling-Verfahren sucht, kommt an Corporate Media nicht vorbei – wenn er mit einer gewissen Bescheidenheit leben kann.
Corporate Media ist trotz europäischer Begrenzung in der Listung weiterhin die weltweit einzige wirtschaftsbezogene medienübergreifende Veranstaltung. Plagiatoren und Trittbrettfahrer sind im International Guide mit ihren Veranstaltungen bisher ebenso wenig gelistet wie lokale „Wirtschaftsfilmfestivals“. Meister und Kenner mit Authentizitäts- und Kompetenzanspruch wissen um den Unterschied von Menge und Qualität. Die 23. Corporate Media beginnt ihr Opening 2011 mit dem Jahresthema „development of culture in european communication”. Die neuen Termine und Planungsdaten sind abzurufen unter www.corporate-media-masteraward.com.
Quelle: Corporate Media - The European Masterclass c/o Medienreport Verlags-GmbH, Hegnacher Str. 30, D-71336 Waiblingen, Tel. +49 (0)7151-23331, Fax +49 (0)7151-23338, www.corporate-media-masteraward.com, masterinfo@corporate-media-masteraward.com.