Die wichtigsten Botschaften zum Corporate Media-Opening 2010

Die Zeiten letzter technologischer Medien-Innovationen, in denen Europa und Deutschland vorkamen, verbinden sich mit den Techniken (analoges) HDTV und MP3. Vor deutlich ĂŒber 20 Jahren war das International TV Symposium in Montreux noch die erste Adresse und der erste Umschlagsplatz fĂŒr solche medientechnischen Innovationen. Zu sagen hatten damals Unternehmen aus Deutschland, Frankreich und Japan, abgeschlagen die Vereinigten Staaten, mit Ampex immerhin vorneweg. China und NachbarlĂ€nder?: Gab’s nicht. AOL, Apple, Google, Microsoft oder Yahoo waren bestenfalls marginale Start-Unternehmen. Die 29. Fachtagung Medientrends – Medienkompetenz, gleichzeitig die Opening-Veranstaltung des Meisterwettbewerbes „Corporate Media“, diskutierte mit wacher Expertenrunde die zukunftsweisenden VerĂ€nderungen in der Medien- und Informationsgesellschaft. Apple, Google, Microsoft und Co. bestimmen zwar derzeit noch die öffentliche Diskussion, technologisch gehör(t)en sie keineswegs mehr zu den Leadern. Gegen menschheitskontrollierende MachtansprĂŒche mittels informatorischer Erfassung aller unserer wirtschaftlichen, persönlichen und geografischen Daten, Beziehungen, PrĂ€ferenzen, AbhĂ€ngigkeiten und SchwĂ€chen als „neues globales GeschĂ€ftsmodell“ gibt es immerhin erste Versuche von Medienkompetenz – und Verweigerung. Das Wissen um solche Optionen und innovativen Lösungen: nur bei Corporate Media werden sie prĂ€sentiert, kontrolliert und unabhĂ€ngig bewertet. Die nachstehenden KurzauszĂŒge der Medienexperten-Statements beinhalten auch gemeinsame Diskussionsergebnisse.
Medienexperte Rolf G. Lehmann, FdM und Medienreport, zur Medien- und Informationsgesellschaft: Die deutschsprachige und europĂ€ische Politik und Wirtschaft sind fĂŒr den absehbaren Wandel leider nicht nur nicht gerĂŒstet, schlimmer: sie haben unwiederbringlich Ressourcen beerdigt und investieren seit vielen Jahren völlig ungenĂŒgend bis nichts in die Gestaltung des Wandels, vorrangig zu wenig in Bildung, Forschung und Kommunikationskompetenz zur Beherrschung der globalen Informations- und Kommunikationsgesellschaft. Zum volks- und finanzwirtschaftlichen Fiasko kommt das strategische Manko durch Beratungsresistenz oder Beraterinkompetenz. Die traditionelle Medienwirtschaft verliert weiter an Substanz und MĂ€rkten und ist nicht mehr den neuen handwerklichen Anforderungen und den medialen Möglichkeiten gewachsen, sie findet wiederum immer weniger Lehrkompetenz. Die Welt drĂ€ngt ĂŒberdies nicht mehr zu deutschsprachigen Messestandorten, die klassischen IT-, Medien- und Corporate Media-Messen gibt’s nicht mehr oder sie können ihre Hallen nicht mehr fĂŒllen; und solche, die noch leben, wechseln jĂ€hrlich die Konzepte und Hauptzielgruppen oder vermischen Konsumer- mit Wirtschaftsadressaten, -produkten und -interessen. Vorneweg die ehemalige Weltleitmesse CeBIT, die vermutlich gut beraten wĂ€re, die Wiedervereinigung mit der Industriemesse Hannover zu suchen und Zukunftsmarketing zu betreiben. Die neue digitale Medienwelt hat weltweit beigetragen, eine Kommunikationskultur zurĂŒckzufahren, die nicht substituiert wurde. Waren in „guten“ Zeiten noch mehr als 100 Weltleitunternehmen am hiesigen Messestandort in Pressekonferenzen prĂ€sent, sind es heute meist weniger als ein Zehntel. Nach Verabschiedung von der Auge-zu-Auge-Kommunikation ist der Kommunikationserfolg und die Unternehmensbindung mit Mails, Internet und Social Networks quasi nicht mehr gestaltbar. Eine Entwicklung mit weltweiter Auswirkung. Auch Wirtschaftskommunikation funktioniert – wie sonstige personale Kommunikation – nur mit verlĂ€sslichen Kulturtechniken und Werten. Erste wenige Unternehmen der Kreativwirtschaft und der druckenden und filmenden Medienwirtschaft, die zuletzt fast auf jede Sau setzten, die durchs nationale Mediendorf getrieben wurde, beginnen wieder nach den Belangen und Interessen der Wirtschaftskommunikation zu fragen, auf Kommunikationsakzeptanz zu achten, ihre Auftraggeber mitzunehmen und ihr Vorgehen zu entschleunigen. Über Daten von Menschen und Unternehmen zu verfĂŒgen, genĂŒgt nicht mehr! Langsam werden wieder Menschen gefragt, die es wiederzugewinnen gilt. Der Weg zu intelligenteren, transparenteren, interessengenaueren und informationsdemokratischen Plattformen ist lang – aber gewollt, so die Schlussfolgerung des Sprechers der Fachvereinigung der Medienberater aus einer Vielzahl neuer Erkenntnisse und Studien. Nicht jeder diesbezĂŒglich tĂ€tige Medienvertreter ist da auf dem neuesten Kompetenzstand. „Sie wissen ja selbst, noch einmal schlafen und die Zukunft ist da 
 und dann immer oben auf der Welle schwimmen“.
Medienexperte Erhart von Ammon, Amoeba, zur Entwicklung der digitalen Kommunikation: Wer die Herkunft der digitalen Kommunikation und der Multi-Channel-Kommunikation im B2B- und B2C-Sektor kennt und bei Corporate Media die Entwicklung der Medienlösungen beobachtet und analysiert, sieht, dass einige erste Adressen der Wirtschaft lÀngst schneller sind als die Medien- und Kreativwirtschaft, und dass Medienhochschulen hÀufig noch mehr hinterherhinken.

Digitale Kommunikation 
 und wie es weitergeht
  • Zielgruppen Cluster stimmen nur noch bedingt 

    es kommt zu one-to-one Marketing und weitgehender Personalisierung
  • Erkennen, dass der Benutzer einer Information nicht schneller lernt als zuvor 
 er hat oft Probleme, Schritt zu halten
  • Mit dem Kunden kommunizieren, wenn er es will, ĂŒber das Medium, das er benutzt, zu der Zeit, die ihm passt, und mit dem Inhalt, den er möchte 
 und nicht weiter nur einseitig senden!
  • Analoge oder digitale Prozesse optimieren und auf das neue TrĂ€germedium, den Kanal nicht nur kopieren 
 sondern Multi-Kanal-Konzepte entwickeln und Cross-Media kommunizieren
  • Suchen helfen, damit der EmpfĂ€nger relevante Informationen bekommt 
 und dazu Taxonomien entwickeln und Verschlagwortung
  • Vom Adressaten lernen – offline und online / analog und digital 
 und nicht auf Mobil Channel, Statistik, Social Media und Targetting verzichten.
Digitale Kommunikation Grafik © Erhart von Ammon, ZĂŒrich 2.2010. Cell +41 79 355 77 00,
vonammon@amoeba.ch
Medienexperte Thomas Steffen, DSW21, zum viral-bakteriellen Marketing: Guerilla-Marketing, und dazu zĂ€hlt virales Marketing, ist nichts anderes als der Versuch, mit wenig Kohle viel Feuer zu machen. In der wirklichen Welt – ja die gibt es noch – geht man dann ĂŒblicherweise gewisse Risiken ein. Wer sein Logo auf HauswĂ€nde sprĂŒht, begeht SachbeschĂ€digung. Ein entsprechendes Reinigen von Bodenplatten, aus denen dann plötzlich der Name einer Schuhmarke erstrahlt, ist dagegen ein echter Guerilla-Schachzug. WĂ€hrend sich viele Internetseiten und ganze Agenturen rĂŒhmen, zu wissen, wie virales Marketing funktioniert, ist der Bereich bakterielles Marketing im deutschen Netz nur als Anekdote im Portal BĂŒrgeruni zu googeln. Nur im Englischen ist das Wort mal aufgebracht worden. Witzigerweise wieder in Bezug auf Spiele – auf der Plattform Gamasutra.com wird das Spiel „Reset Generation“ von Nokia so bezeichnet. Scott Foe, der Entwickler: “We should consider it ‘bacterial marketing,’ not ‘viral marketing’ because it should be passed on by using it, by giving it to others to use." Als DSW21 mit der UniversitĂ€t Rotterdam die Herzvorkommen-Kampagne plante, gab es drei wichtige Punkte: man darf keine LĂŒgen verbreiten – siehe Lonelygirl15 – und nicht zu viel von den Nutzern erwarten (weitergeben, selber machen) und es gibt nur dann eine andauernde Wahrnehmung, wenn der Inputgeber aktiv bleibt – Tote ĂŒbertragen keine Masern. Denn im Gegensatz zu den medizinischen Viren und Bakterien, denen wir eine gewisse Aggression unterstellen, sind unsere verbreiteten Inhalte harmlos. Sie richten keinen Schaden an und bedĂŒrfen nicht einmal des Abhustens. Ignorieren reicht aus, sie zu killen. Wahrnehmen ist schon hohe Kunst, Weitergabe wĂ€re traumhaft. Es gibt ein paar Dinge, die einem die Wissenschaft trotzdem schon sagen kann: Es gibt eine Markenbildung in den sozialen Netzwerken, das mĂŒssen aber nicht die alten Marken sein, die hier wieder das Rennen machen. Alle sozialen Netzwerke basieren auf persönlicher Kommunikation und Menschen. Eine Marke, eine Agentur kann dieses Personifizieren meist nicht leisten. Diese AuthentizitĂ€t ist es, die es erfolgreich machen kann. DSW ist bei der Masterlösung „Herzvorkommen nach diesen VorĂŒberlegungen zu folgenden Handlungen gekommen: Die Hauptnetze bei dem Projekt „Herzvorkommen“ sind youtube und myspace. Das soziale Netzwerk verleitet vielleicht zu der Annahme, man könne mit wenig Geld und kleinen Aktionen groß ins Gerede und damit auch groß raus kommen. Das Gegenteil stimmt. Statt Werbebotschaften abzusetzen betreibt man nun Kommunikation mit Menschen, mĂŒssen Geburtstage und Empfindungen beachtet werden, man sollte erreichbar sein und vielleicht Kritiker und AnhĂ€nger verfolgen. Social-Network-Marketing bedarf der Kenntnis und/oder der Moderation verschiedener akademischer Disziplinen. Da sehen Lehre und Forschung, DĂŒnnbrett-Bohrer-Seminarveranstaltungen, die Kreativwirtschaft und mancher Corporate Media- oder Marketingexperte noch etwas alt aus.
Medienexperte Herbert F. Schulze, mcom research GmbH, zu Apple, Apps & Konsorten: Der Weg zur App-Kreation und App-Verwendung muss keineswegs mehr ĂŒber die Stores von Apple, Google, RIM etc. fĂŒhren, es geht auch mit dem cms "mc3" und anderen Lösungen. Apple’s neue Macht basiert auf inzwischen ĂŒberholten Techniken der heutigen Innovatoren aus China, Korea, Taiwan und anderen DrittlĂ€ndern. Kein Wunder, dass zeitgleich lĂ€ngst schlĂŒssigere und preiswĂŒrdigere Pad-Angebote montiert werden. MACs, iPod, iPad- und iPhone waren zweifellos sexy und völlig ĂŒberteuerte, in der Kreativwirtschaft verherrlichte Produkte. WĂ€hrend Markenbildung, Design und anwendungsnĂ€here Handhabung die angeblich notwendige Preisgestaltung begrĂŒndeten, verlangt Apple heute fĂŒr die Verwendung der Apps-Software-Strukturen und die Abwicklung ĂŒber eigene Rechner eine derartige Ausschließlichkeit, die auch deshalb kritisch bewertet werden muss, weil sie zumeist zusĂ€tzlich ĂŒber Apple-Server laufen. Von Bahn, Bauer, Bild, BMW, Boss bis Burda und vielen mehr: Alle sind dem App-GeschĂ€ftsmodell – vermutlich ziemlich gedankenlos und in Erwartung, UmsatzeinbrĂŒche zu kompensieren – gefolgt. „Der Computerkonzern Apple kontrolliert seine Plattform fĂŒr das iPhone mit eiserner Hand“, schrieb auf einen Apple-Eingriff bei der Bildredaktion die taz in ihrer Ausgabe vom 08.01.2010. Was sich diese Unternehmen und jeder Nutzer antun, wird selten erörtert, jedoch nehmen in den letzten Monaten und Wochen mit EinfĂŒhrung des iPad die Diskussionen zu. Dabei geht es oft um „Ahnungen“, nicht aber um die Erkenntnis von Tragweite. Dabei gibt es jetzt völlig alleinstehende oder kompatible und elegante Apps-Programme, die ohne zusĂ€tzliche Entwicklungskosten professionell erstellt und auf eigenem Serverzugang betrieben werden können – garantiert frei von fremden Durchgriffsmöglichkeiten auf vertrauliche Personen- und Projektdaten und ggfs. frei zu allen Verbindungen von Apple, Google, Microsoft und Co. Medienexperte Herbert F. Schulze von der mcom research gmbh, selbst InnovationspreistrĂ€ger und „Member of the European Masterclass“ erlĂ€uterte detailliert die technischen Standards und Optionen und zeigte den Medienexperten den neuesten Stand unabhĂ€ngiger funktionierender Lösungen fĂŒr große Wirtschaftsunternehmen, die offensichtlich ebenso wenig ihre Seele verkaufen wollen, wie die ihrer Mediennutzer. Wer mehr wissen möchte: mehr
Medienexperte JĂŒrgen Faust, Faust-Medien, EinschĂ€tzung: Seit dem iPhone, im Zusammenspiel mit intelligent gemachten Apps, kann man auf breiter Basis erkennen, welche Chancen in der Medienkommunikation und der App-Idee noch stecken. Einfach zu bedienende Interfaces sind ein Segen fĂŒr mediengestĂŒtzte Kommunikationslösungen, ganz besonders auf unserem Gebiet: Corporate Media. Und die Frage der Gelehrten: 'Was ist besser - ein App, welcher Form und Zuordnung auch immer, oder ein angepasster www-Auftritt' muss immer wieder neu gestellt und von uns Medienberatern nach unabhĂ€ngiger und individueller PrĂŒfung beantwortet werden.

Bildergalerie Corporate Media-Opening 2010

Die Fotos des Corporate Media-Opening 2010 im Kurparkhotel, Bad DĂŒrkheim.

Medienexperten Martin Burchardt und Thomas Hintz, TeleMaz: Vielen Dank fĂŒr die Einladung - fĂŒr das Engagement, die VortrĂ€ge und die Zusendung der pdf's! Wir waren schnell sehr positiv ĂŒberrascht: Eine selten zu findende Möglichkeit des intensiven Informations- und Gedankenaustauschs! Unser herzlicher Dank an alle Vortragenden - Das hat Perspektiven erweitert, Wissen addiert - wirklich Interesse, Vorfreude und Hoffnung auf weitere Treffen geweckt!
Thomas Steffen, DSW21 Die Informationen des ĂŒberaus spannenden und intensiven Gedankenaustausches werden noch einige Zeit in meinem Kopf verarbeitet werden und ich denke, dabei kommt bestimmt auch noch was Gutes bei raus.
JĂŒrgen Faust, Faust-Medien Weiterer Dialog, ja gerne! Der gemeinsame Gedankenaustausch war sehr fruchtbar fĂŒr mich. Danke fĂŒr Aufwand und MĂŒhe und die Wahl des Ortes! Sehr angenehm und geschmeckt hat's auch.
Herbert F. Schulze, mcom research Mein Dank gilt den Organisatoren dieses Treffens und vor allem den Teilnehmern und Ihren VortrĂ€gen. Ich konnte hier wirklich interessante Impulse mitnehmen und wĂŒrde mich freuen, wenn wir diese Form des Gedankenaustausches in Zukunft fortsetzen können. Ihnen allen einen guten Fortgang und Erfolg Ihrer GeschĂ€fte und viel Freude beim Umsetzen Ihrer Ideen.
Erhart von Ammon, Medienberatung Strategie und Informations- management Vielen Dank an die Organisatoren und fĂŒr das Engagement aller Beteiligten. Ich bin fest davon ĂŒberzeugt, dass wir nur auf dem Wege des Austauschs und der Diskussion von Trends und Zielgruppenverhalten unsere eigenen Konzepte und die QualitĂ€t der Medien-Anwendungen hinterfragen und laufend optimieren können. Je mehr da an Neuem auf uns zu kommt desto wichtiger ist die eigene fortlaufende Qualifikation. Ich freue mich mit Ihnen auf ein nĂ€chstes Mal netzwerken mit Expertendiskussionen dieser QualitĂ€t.
Isa Lehmann, Verein zur Förderung der Medienkommunikation e.V. Sofern es eine Steigerung von Medientrends – Medienkompetenz geben kann: Hier haben alle Beteiligten Akzente gesetzt, danke; die Auswahl und Kompetenz waren Klasse. Beigetragen hat dazu die Fortsetzung der erfolgreichen „traditionellen“ Veranstaltungslinie mit ihrer speziellen Methodik und Didaktik, sodass wir erneut von dem herausragenden Wissen aller profitierten. Wir konnten das Kurparkhotel, das ich ja von Ă€hnlichen Veranstaltungen kenne, auch wieder atmosphĂ€risch auskosten: hier stimmten Preis/Leistung, Ruhe, TagungsqualitĂ€t und KĂŒche.